Was fressen Waschbären im Garten? Tipps zur Vorbeugung von Schäden

Was fressen Waschbären im Garten? Na, so ziemlich alles, was nicht niet- und nagelfest ist! Von Obst und Gemüse bis hin zu deinem sorgsam gehüteten Komposthaufen – die kleinen Räuber sind wahre Feinschmecker.

Waschbären Ernährung im Garten

Waschbären sind wahre Feinschmecker. Im Garten bedienen sie sich an allem, was nicht niet- und nagelfest ist.

Typische Nahrungsquellen

Waschbären lieben Früchte. Äpfel, Birnen und Beeren stehen ganz oben auf ihrer Speisekarte. Auch Gemüse wie Tomaten oder Mais verschmähen sie nicht.

Komposthaufen bieten ihnen ein Festmahl. Essensreste, alte Brotstücke oder verdorbenes Obst – alles wird verputzt.

Tierfutter ist ebenfalls beliebt. Wenn ich Katzen- oder Hundefutter draußen lasse, ist es schneller weg als man „Waschbär“ sagen kann.

Verhalten beim Nahrungssuchen

Waschbären sind echte Nachtschwärmer. Nachts schleichen sie durch den Garten auf der Suche nach Leckereien.

Siehe auch  Wie lange bleibt ein Maulwurf im Garten? Alles zur Lebensdauer und Vertreibung

Sie sind neugierig und geschickt. Mit ihren kleinen Pfoten öffnen sie Mülltonnen und Türen zu Schuppen mit Leichtigkeit.

Oft hinterlassen sie Chaos. Umgekippte Blumentöpfe oder verstreute Abfälle zeigen ihre nächtliche Aktivität deutlich an.

Insgesamt fressen Waschbären fast alles im Garten, wenn es erreichbar ist.

Auswirkungen auf den Hausgarten

Waschbären im Garten sind wie kleine Tornados. Sie hinterlassen Chaos und Zerstörung, wo immer sie auftauchen.

Schäden und ihre Prävention

Wenn Waschbären in meinen Garten kommen, sieht es aus wie nach einer Party ohne Aufräumkomitee. Sie graben Löcher, zerstören Pflanzen und klauen Obst. Manchmal öffnen sie sogar Mülltonnen und verteilen den Inhalt großzügig über den Rasen.

Um diese kleinen Plagegeister fernzuhalten, gibt’s ein paar Tricks:

  1. Mülltonnen sichern: Einfache Haken oder schwere Steine oben drauf helfen.
  2. Kompost abdecken: Benutze einen stabilen Deckel oder ein Gitter.
  3. Obst aufsammeln: Lass keine verlockenden Früchte am Boden liegen.
  4. Zäune reparieren: Lücken dicht machen; Waschbären sind wahre Kletterkünstler.

Tipps zur Koexistenz

Manchmal frage ich mich: Kann man überhaupt friedlich mit Waschbären leben? Ja, das geht! Hier meine besten Tipps:

  1. Füttere sie nicht absichtlich: Auch wenn’s schwerfällt – kein Katzenfutter draußen lassen.
  2. Licht installieren: Bewegungsmelder schrecken die nachtaktiven Räuber oft ab.
  3. Gerüche minimieren: Essensreste gut verpacken; starke Gerüche ziehen Waschbären an.
  4. Unterstände verschließen: Schuppen und Garagen sollten fest verriegelt sein.
Siehe auch  Was im Garten anbauen: Tipps für Gemüse, Obst und Kräuter

Waschbären Sicher und Human Fernhalten

Waschbären im Garten sind zwar niedlich, aber sie können auch ordentlich Chaos anrichten. Ich habe ein paar Tricks auf Lager, wie man die kleinen Racker fernhält.

Natürliche Abschreckungsmethoden

  1. Licht und Lärm: Waschbären mögen keine hellen Lichter oder laute Geräusche. Eine Bewegungsmelderlampe oder ein Radio kann Wunder wirken.
  2. Starke Gerüche: Einige Düfte sind für Waschbären unerträglich. Pfefferminzöl oder Essig verteilen hilft oft schon.
  3. Tierhaare: Haare von Hunden oder Katzen in den Garten legen kann abschreckend wirken.
  1. Mülltonnen sichern: Mülltonnen mit schweren Deckeln ausstatten oder festbinden; das hält die Naschkatzen fern.
  2. Zäune reparieren: Löcher im Zaun schließen, damit der Waschbär keinen einfachen Zugang hat.
  3. Kompost abdecken: Komposthaufen abdecken, um das Buffet zu schließen.
  4. Obst aufsammeln: Gefallene Früchte sofort aufheben; sonst kommen die Waschbären zum Nachtisch vorbei.

Fazit

Also Waschbären sind echt kleine Chaoten! Sie lieben es unseren Garten in ihren Privat-Supermarkt zu verwandeln und das Chaos perfekt zu machen. Wer hätte gedacht dass so ein süßes Gesicht so viel Unordnung anrichten kann?

Siehe auch  Wie gestalte ich meinen Garten: Kreative und Nachhaltige Tipps für Anfänger

Aber keine Sorge mit ein paar Tricks und Kniffen können wir unsere Gärten waschbärfrei halten. Mülltonnen sichern Kompost abdecken und Obst aufheben – klingt fast wie eine Fitnessroutine oder? Und wer hätte gedacht dass Tierhaare einen Waschbären abschrecken könnten? Vielleicht sollte ich mir einen Hund zulegen.

Und am Ende des Tages geht’s doch darum friedlich mit den kleinen Banditen zusammenzuleben. Also füttert sie nicht und repariert eure Zäune dann klappt’s auch mit dem Nachbarn ähm Waschbären!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen